Logo Jasmin 2 Zeilen
  • Home
  • DBVC zertifizierte Weiterbildung
    • Coaching Essentials
    • Coaching Masterclass
    • Termine
    • Anmeldung
    • Broschüre
    • Teilnehmerstimmen
    • FAQ
  • Weitere Angebote
    • Weiterbildungen für Coaches
    • Business Coaching
    • Zürcher Ressourcen Modell®
    • SheLeads
  • Blog
  • Über mich
  • Termine
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Business Coaching

Business Coaching

Leadership & Team Development

Leadership & Team Development

Female Pioneers

Female Pioneers

Self-Leadership mit ZRM®

Self-Leadership mit ZRM®

Coaching Weiterbildung

Coaching Weiterbildung

Coaching Weiterbildung

Coaching Weiterbildung

Zürcher Ressourcen Modell®

Zürcher Ressourcen Modell®

Business Coaching

Business Coaching

AUSBILDUNG ZUM SYSTEMISCHEN COACH UND CHANGEMANAGER

Ihr berufsbegleitender IHK-Zertifikatslehrgang für eine Welt im Wandel

Ihr berufsbegleitender IHK-Zertifikatslehrgang für eine Welt im Wandel

BESCHREIBUNG

Sie möchten als Coach und Teamentwickler Menschen in Organisationen auf ihrem Weg in die zukünftige Arbeitswelt begleiten? Als Berater Abteilungen oder Unternehmen erfolgreich durch die (agilen) Transformationen führen? Menschen in Unternehmen unterstützen, Sicherheit und Orientierung zu gewinnen, handlungsfähig zu bleiben und die Arbeitswelt von morgen mutig und proaktiv zu gestalten?

Diese Weiterbildung verbindet Elemente von klassischem Business-Coaching, systemischem Changemanagement und agilen Ansätzen. Damit entwickeln Sie ein breites Spektrum an Kompetenzen, um die o.g. Ziele nachhaltig umzusetzen.

Kooperationspartner dieser Weiterbildung:

ZIELE

Nach Abschluss dieser praxisorientierten Weiterbildung sind Sie in der Lage, Entwicklungsprozesse bei Individuen und Teams in Organisationen wirksam zu unterstützen,  Transformationsprozesse in Unternehmen professionell durchzuführen und mit einem systemischen und agilen Mindset zu begleiten.

ZIELGRUPPE

Diese Weiterbildung richtet sich an:

  • Führungskräfte
  • Executives
  • HR-Mitarbeitende
  • (agile) Coaches
  • Organisationsberater*Innen
  • Projektleitende

Menschen in Organisationen, die Entwicklungs- und Veränderungsprozesse professionell gestalten möchten, können ebenfalls von der Weiterbildung profitieren.

DBVC zertifizierte Coaching-Weiterbildung "Systemisches Business-Coaching"

Abschlusszertifikate

Diese Weiterbildung entspricht den Richtlinien (inter-) nationaler Business-Coaching-Verbände (DBVC / IOBC). Deren Kernkompetenzen und Ethikrichtlinien bilden die Grundlage dieser Weiterbildung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie:
.
  • Ein Zertifikat „Systemisches Business-Coaching und Changemanagement“ von Messerschmidt Consulting. Damit erfüllen Sie die ausbildungsseitigen Voraussetzungen, sich bei führenden Coaching-Verbänden als Business-Coach zertifizieren zu lassen (DBVC / IOBC / DVCT).
  • Ein *optionales* Zertifikat „Systemisches Business-Coaching und Changemanagement IHK“ von der IHK Darmstadt. Dafür müssen Sie zusätzlich noch eine Präsentation über einen von Ihnen durchgeführten Coachingprozess in Anwesenheit eines IHK-Beisitzers absolvieren.

Organisatorisches

Ihre Ausbilderin: Dr. Jasmin Messerschmidt, Senior Business-Coach DBVC, Systemische Changemanagement Beraterin. Mehr erfahren

Dauer: insgesamt 21 Tage über 12 Monate. Berufsbegleitend. 9 Module à 2 Tage. Jeweils freitags (9-18 Uhr) und samstags (9-17.30 Uhr). 3 Tage Online-Coaching.

Teilnehmerzahl: min. 6 und max. 12.

Ihre Investition: Firmenzahler EUR 6.900, Privatzahler EUR 5.900 jeweils zzgl. Tagungspauschale.

Die Weiterbildung ist als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt und daher von der Umsatzsteuerpflicht befreit (§ 4 Nr. a) bb) USTG). 

Infobroschüre 2023-2024

Infobroschüre Lehrgang 2023-2024

Jetzt herunterladen!

Jetzt herunterladen!

Beschreibung

Sie möchten als Coach und Teamentwickler Menschen in Organisationen auf ihrem Weg in die zukünftige Arbeitswelt begleiten? Als Berater Abteilungen oder Unternehmen erfolgreich durch die (agilen) Transformationen führen? Menschen in Unternehmen unterstützen, Sicherheit und Orientierung zu gewinnen, handlungsfähig zu bleiben und die Arbeitswelt von morgen mutig und proaktiv zu gestalten?

Diese Weiterbildung verbindet Elemente von klassischem Business-Coaching, systemischem Changemanagement und agilen Ansätzen. Damit entwickeln Sie ein breites Spektrum an Kompetenzen, um die o.g. Ziele nachhaltig umzusetzen.

Ziele

Nach Abschluss dieser praxisorientierten Weiterbildung sind Sie in der Lage, Entwicklungsprozesse bei Individuen und Teams in Organisationen wirksam zu unterstützen,  Transformationsprozesse in Unternehmen professionell durchzuführen und mit einem systemischen und agilen Mindset zu begleiten.

Kooperationspartner dieser Weiterbildung:

Diese Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte, HR-Mitarbeitende, (agile) Coaches, Organisationsberater:innen sowie alle Menschen in Organisationen, die Entwicklungs- und Veränderungsprozesse professionell gestalten möchten

Interesse geweckt? 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Termine

Weiterbildung 2022-2023

  • Samstag 3. & Sonntag 4. Dez. 2022
  • Freitag 27. & Samstag 28. Jan. 2023
  • Freitag 17. & Samstag 18. März 2023
  • Freitag 21. & Samstag 22. April 2023
  • Freitag 02. & Samstag 03. Juni 2023
  • Freitag 07. & Samstag 08. Juli 2023
  • Freitag 25. & Samstag 26. August 2023
  • Freitag 15. & Samstag 16. Sep. 2023
  • Freitag 03. & Samstag 04. Nov. 2023

jeweils freitags 9 bis 18 Uhr und samstags 9 bis 17:30 Uhr.

Weiterbildung 2023-2024

Modul 1: 10. und 11. Nov 2023

Modul 2: 8. und 9. Dez. 2023

Modul 3: 19. und 20. Jan. 2024

Supervision & Selbsterfahrung I: 2. & 3. Feb. 2024

Online Coaching I: 8. März 2024

Modul 4: 19. und 20. April 2024

Online Coaching II: 8. Juni 2024

Modul 5: 5. und 6. Juli 2024

Modul 6: 30. und 31. August 2024

Supervision & Selbsterfahrung II: 13. und 14. September 2024

Online Coaching III: 12. Oktober 2024

Abschlussmodul (Zertifizierung): 8. und 9. Nov. 2024

jeweils freitags und samstags 9:30 bis 17:30 Uhr.

Hinweis: Einzelne Termine können vor Beginn der Weiterbildung noch verschoben werden. Wenn Sie sich bereits angemeldet haben oder ihr Interesse registriert haben, dann informieren wir Sie persönlich per E-Mail über eine mögliche Terminänderung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Weiterbildung 2024-2025

Modul 1: 19. und 20. April 2024

Modul 2: 7. und 8. Juni 2024

Online Coaching I: 21. Juni 2024

Modul 3: 19. und 20. Juli 2024

Online Coaching II: 30. August 2024

Supervision & Selbsterfahrung I: 20. & 21. September 2024

Modul 4: 25. und 26. Oktober 2024

Modul 5: 22. und 23. November 2024

Modul 6: 13. und 14. Dezember 2024

Online Coaching III: 17. Januar 2025

Supervision & Selbsterfahrung II: 31. Januar und 1. Februar 2025

Abschlussmodul (Zertifizierung): 14. und 15. März 2025

jeweils freitags und samstags 9:30 bis 17:30 Uhr.

Hinweis: Einzelne Termine können vor Beginn der Weiterbildung noch verschoben werden. Wenn Sie sich bereits angemeldet haben oder ihr Interesse registriert haben, dann informieren wir Sie persönlich per E-Mail über eine mögliche Terminänderung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Interesse geweckt? 

Jetzt Kontakt aufnehmen und ein Info-Gespräch bei Dr. Jasmin Messerschmidt anfordern!

Modulübersicht & Inhalte

Modul 1 & 2Modul 3 & 4Modul 5 & 6AbschlussmodulSupervision & SelbsterfahrungOnline-Coaching
ZurückWeiter

Modul 1: Grundlagen

2 Tage | 16 h

  • Coaching in Organisationen
  • Prozess- und Beratungsziel
  • Systemische Coaching-Haltung
  • Coaching-Gesprächsstruktur GROW
  • Systemische Fragetypen
  • Systemische Grundlagen
  • Coaching mit Skalen

Modul 2: Coaching-Dialog

2 Tage | 16 h

  • Coaching-Dialog als Beziehungsangebot
  • Gestaltung von Coaching-Prozessen
  • Erfolgsfaktoren im Coaching
  • Hypothesen bilden
  • Ethik im Coaching
  • Auftrags- und Kontraktgestaltung
  • Personale Systemtheorie von Bateson

Modul 3: Systemisches Changemanagement

2 Tage | 16 h

  • Dynamik und Komplexität in Organisationen
  • Systemische Change-Konzepte und Methoden
  • Phasenmodelle im Change
  • Auftragsklärung in Veränderungsprozessen
  • Menschen beteiligen und mitnehmen
  • Führung im Change
  • Interventionsarchitekturen

Modul 4: Konflikt & Emotionen

2 Tage | 16 h

  • Entwicklungskatalysatoren Emotionen
  • Steuerung von Emotionen im Coaching
  • Konfliktklärung in Zweier- und Dreieckskonstellationen
  • Konfliktmuster verändern
  • Tetralemma in Entscheidungssituationen
  • Resilienz und Achtsamkeit
  • Selbststeuerungsfähigkeit stärken mit (ZRM®)

Modul 5: Teams entwickeln

2 Tage | 16 h

  • Systemische Teamentwicklung: Konzepte, Methoden, Landkarten
  • Teamdiagnose
  • Gruppendynamiken
  • Psychological Safety und Vertrauen
  • Common Ground Modell
  • Die Führungskraft als Teamentwickler
  • Fallarbeit

Modul 6: Zukunftsorientierte Führung

2 Tage | 16 h

  • New Work
  • Mindful, digital, virtual und agile Leader
  • Rollen der Führungskraft: Expert / Achiever / Catalist
  • Agiler Reifegrad von Organisationen, Teams und Menschen
  • Führung in Hierarchie- und Netzwerkstrukturen
  • Organisationale Resilienz
  • Fallwerkstatt: agile Veränderungsprojekte und Kulturwandel

Abschlussmodul: Marktpositionierung

2 Tage | 16 h

  • Präsentation eines eigenständig durchgeführten Coachingprozesses in Anwesenheit eines IHK-Beisitzers (optional).
  • Reflektion der Entwicklungsreise
  • Methodenüberblick der Weiterbildung
  • Eigene Stärken, Begabungen und Kompetenzen
  • Flyerarbeit und stimmige Positionierung als Coach
  • Eigenes Coach-Profil definieren
  • Zertifikatsübergabe

Supervision

2 Tage | 16 h

  • Supervision von Coaching-Gesprächen.
  • Kollegiale Fallbearbeitung.
  • Reflecting Team.
  • Reflexion und Feedback.
  • Entwicklungsplanung.

Die Supervision und Selbsterfahrung Sitzungen finden abwechselnd zwischen den Themen-Modulen (1-6) statt. Detaillierte Informationen finden Sie in der Informationsbroschüre.

Selbsterfahrung

2 Tage | 16 h

  • Biografie-Arbeit.
  • Stärken, Kernwerte, Why.
  • Persönlichkeitsentwicklung mit dem LINC-Personality-Profiler.
  • Glaubenssätze bearbeiten.
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung.
  • Intuition und Reflexionskompetenzen entwickeln.

Online-Coaching und Beratung

3 Tage | 24 h

  • Besonderheiten beim Online-Coaching-Prozess.
  • Technik-Checkliste und Online-Netiquette.
  • Professioneller Auftritt und Prozessgestaltung.
  • Beziehungsgestaltung im virtuellen Raum.
  • Digitale Coaching Plattform Coachingspace.
  • Wirksame Methoden einsetzen: Inneres Team, Systembrett, Karten der Befindlichkeit.
  • Whiteboard nutzen.
  • Visualisierungsmöglichkeiten im digitalen Setting.
  • Grundlagen des Datenschutzes.
  • Troubleshooting und technisches Downgrading.

Die drei Online-Coaching Sitzungen finden abwechselnd zwischen den Themen-Module (1-6) statt. Detaillierte Informationen finden Sie in der Informationsbroschüre.

Weitere Coaching Weiterbildungen

Business Coaching Kompakt

Unterstützen Sie Menschen in Unternehmen mit professionellem Business-Coaching optimal in Ihrer Entwicklung. Stärken Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation.

weiterlesen

Die Führungskraft als Coach

Entwickeln Sie mit einem coachenden Führungsstil die Potenziale Ihrer Mitarbeitenden. Fördern Sie effektiv Motivation und Eigenverantwortung und entlasten Sie sich selbst.

weiterlesen

Ressourcenorientiert coachen mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM®

Für Coaches, die den wirksamen ZRM®-Ansatz bei unterschiedlichen Kundenanliegen professionell einsetzen möchten. Nutzen Sie effektiv die Kompetenz des Unbewussten und neurophysiologische Prozesse bei komplexen Entwicklungsprozessen.

weiterlesen

Dr. Jasmin Messerschmidt

WENN DIE BUSINESS-WELT KOPF STEHT, GIBT ES EINEN RICHTIG GUTEN ORIENTIERUNGSPUNKT: DICH! 

Dr. Jasmin Messerschmidt

Anfahrt

pureblack.de

Kontakt

Messerschmidt Consulting

Dr. Jasmin Messerschmidt
Inhaberin
Am Breitwiesenberg 1
64287 Darmstadt

Telefon +49 170 8919640
dialog@messerschmidt-consulting.de
LinkedIn

Übersicht

  • Home
  • Angebot
  • Kundenstimmen
  • Publikationen
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Einstellungen
  • Historie der Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
© 2024 Messerschmidt Consulting
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Xing
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner