Woran erkenne ich eine gute Coaching-Weiterbildung?
Eine Checkliste, die Webseiten-Behauptungen übersteht.
„In 2 Wochenenden Coach werden?“ – Diese Versprechen klingen verlockend, doch wer ernsthaft als professioneller Coach arbeiten will, braucht mehr als ein Zertifikat aus dem Drucker. Der Markt ist unübersichtlich und viele Interessierte fühlen sich von Versprechen, Siegeln und bunten Bildern eher verwirrt als orientiert.
Meine Botschaft: Qualität zeigt sich nicht an schönen Worten, sondern an überprüfbaren Kriterien. Als zertifizierte DBVC-Weiterbildungsanbieterin möchte ich dir acht Prüfsteine an die Hand geben, mit denen du jede Coaching-Weiterbildung abklopfen kannst.
Die 8 Prüfsteine für seriöse Coaching-Weiterbildungen
Klare Zulassungskriterien Seriöse Anbieter nehmen nicht jede*n sofort auf. Es gibt Auswahlgespräche, bei denen Motivation, Vorerfahrungen und Eignung geprüft werden.
Dauer und Umfang Fundierte Programme dauern mindestens 1 Jahr und umfassen 150+ Präsenzstunden, ergänzt durch Peergruppen, Selbststudium und dokumentierte Coachingerfahrung.
Praxis, Supervision & Peer-Learning Reflexion ist zentral: Gute Programme beinhalten regelmäßige Supervision und kollegiale Intervision.
Didaktisches Konzept Ein roter Faden mit klaren Lernzielen, theoretischer Fundierung und Methodenvielfalt – nicht nur „Tool-Hopping“.
Fortlaufende Evaluation Seriöse Anbieter messen die Qualität ihrer Lehre und passen Inhalte kontinuierlich an.
Ethische Leitplanken Ein Ethik-Kodex ist kein Aushängeschild, sondern wird gelebt. Er schützt Klient:innen und Coachs gleichermaßen.
Lehrcoach-Erfahrung Die Ausbilder:innen sind nicht nur erfahrene Coaches, sondern bringen auch pädagogische Kompetenz und Vorbildhaltung mit.
Anerkannte Zertifizierung Eine DBVC-Zertifizierung bedeutet: Die Weiterbildung wurde gründlich geprüft – fachlich, methodisch, unternehmerisch und persönlich.
Warum DBVC-Zertifizierung ein starkes Qualitätsmerkmal ist
Der Deutsche Bundesverband Coaching (DBVC) steht für hohe Professionsstandards:
klare Kompetenzprofile für Coaches
Mindeststandards bei Umfang und Inhalten
Verpflichtung zu Ethik, Gemeinwohlorientierung und kontinuierlicher Weiterbildung
gründliche Prüfung von Konzept, Struktur, Haltung und wirtschaftlicher Solidität des Anbieters
Als Anbieterin habe ich diesen intensiven Prozess durchlaufen – inklusive Fachgespräch mit erfahrenen Weiterbildungsexpert:innen, die Konzept, Haltung und Integrität genau geprüft haben.
Transparenz: Mein Programm im DBVC-Kontext
Meine Coaching-Weiterbildung erfüllt alle genannten Kriterien – und darüber hinaus:
Dauer: 12 Monate mit 160 Präsenzstunden
Praxis: Mindestens 15 Stunden dokumentierte Coachingerfahrung im Verlauf
Begleitung: Supervision, Peergruppen, Mentoring
Ethik: Verpflichtung auf den DBVC-Ethik-Kodex
Zertifizierung: Offiziell gelistet unter den zertifizierten Weiterbildungsanbietern des DBVC
Fazit
Eine gute Coaching-Weiterbildung ist eine Investition – nicht nur in Methoden, sondern in deine professionelle Identität. Prüfe gründlich. Webseiten sind geduldig – deine Klient:innen nicht.
Investiere in Haltung, Ethik und Praxis. Dein professionelles Coach-Zukunfts-Ich und deine zukünftigen Klient:innen werden es dir danken.
Lass uns deine Optionen in einem kostenlosen 30-Minuten-Gespräch sortieren. Schreib mir eine Nachricht oder buche einen Termin.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihr individuelles Erstgespräch.


