Ethische Dilemmata im Coaching Teil 1

Professionelles Coaching
Professionelles Coaching

Ein Wegweiser für professionelles Handeln

Als Business Coach stehen wir oft vor komplexen Situationen, in denen ethische Grundsätze und professionelle Werte auf die Probe gestellt werden. Der Ethik – Codex des Deutschen Bundesverbandes Coaching (DBVC) bietet dabei eine wertvolle Orientierung, um diese Herausforderungen zu meistern, die Integrität des Coachs zu wahren und seriöses, professionelles Handeln sicherzustellen.


Ethik im Coaching: Ein Blick auf die Grundprinzipien

Der DBVC-Ethik-Kodex basiert auf anthropologischen Grundsätzen – also der Wissenschaft vom Menschen in all seinen Facetten. Er hebt hervor, dass Coaching immer den Menschen als Ganzes betrachten sollte, inklusive seiner sozialen, emotionalen und beruflichen Kontexte.


Würde der Person und Ebenbürtigkeit

Ein Dilemma entsteht oft durch die asymmetrische Beratungsbeziehung, in der der Coach als Experte wahrgenommen wird. Der DBVC-Ethik-Codex betont jedoch die Würde und Gleichwertigkeit des Klienten.Praktisches Beispiel: Ein Klient sucht Unterstützung bei beruflicher Unsicherheit. Statt Lösungen vorzugeben, sollte der Coach den Klienten respektvoll begleiten, ihn zur Selbstreflexion anregen und seine Eigenständigkeit stärken, um die Gleichwertigkeit in der Beziehung zu wahren.



Dialogisches Handeln und Nicht-Reduzierbarkeit des Menschen

Coaching fördert die Dialogbereitschaft und -fähigkeit des Klienten und stellt selbst ein Modell für dialogisches Handeln dar. Es dient dazu, sowohl die Funktionsfähigkeit des Klienten zu fördern als auch den Wert seines Menschseins zu reflektieren und zu stärken.Praktisches Beispiel: Eine Führungskraft hat Schwierigkeiten, mit einem Teammitglied zu kommunizieren, das eine andere Arbeitsweise hat. Der Coach muss sicherstellen, dass die Beratung nicht auf die ‚Reparatur‘ des Teammitglieds abzielt, sondern dass die Führungskraft im Coaching erlebt, wie sie in einem dialogischen Prozess ihre Perspektiven teilen und andere in ihrer „Andersartigkeit“ besser verstehen kann.


Macht in zwischenmenschlichen Beziehungen

Führungskräfte verfügen über Macht-Instrumente, um ihre Ziele zu erreichen. Der DBVC-Ethik-Codex betont, dass der Coach die bewusste Wahrnehmung und Anwendung von Macht im Rahmen berechtigter Interessen unterstützen muss, ohne Macht mit Gewalt zu verwechseln.Praktisches Beispiel: Ein CEO will ein neues Projekt durchsetzen, das jedoch auf Widerstand innerhalb des Teams stößt. Der Coach muss den CEO dabei unterstützen, eine Lösung zu finden, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt, ohne auf Zwang oder Manipulation zurück zugreifen.


Grenzen des Erkenntnisvermögens

Der Coach ist sich der Begrenztheit seiner Erkenntnismöglichkeiten bewusst und vermeidet es, sich in Bereiche zu begeben, die über seine Kompetenz hinausgehen.Praktisches Beispiel: Ein Klient bringt psychologische Probleme in die Coaching-Sitzung, die über dieKompetenz des Coaches hinausgehen. Hier muss der Coach transparent sein und den Klienten auf die Notwendigkeit einer fachlichen Begleitung durch einen Therapeuten hinweisen, anstatt selbst therapeutische Maßnahmen zu ergreifen.​


Fazit

Der DBVC-Ethik-Codex bietet Coaches eine verlässliche Grundlage, um auch in komplexen Situationen professionell und ethisch korrekt zu handeln. Diese Prinzipien geben Orientierung und Sicherheit, selbst in komplexen Situationen professionell und ethisch korrekt zu handeln. Die im Codex verankerten Werte helfen dabei, ethische Dilemmata zu erkennen und verantwortungsvoll zu lösen. In meiner DBVC-zertifizierten Weiterbildung werden diese Prinzipien praxisnah vermittelt, um professionelles Handeln zu sichern, Vertrauen bei Klienten aufzubauen und die Qualität der Coaching-Praxis zu stärken. Denn Coaching bedeutet nicht nur Begleitung – es bedeutet Verantwortung.

Quellen

  • Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) (2021).

  • Ethik-Richtlinien für professionelles Coaching. DBVC.

  • Schreyögg, A. (2017). Coaching als Profession: Beiträge zu Standards, Ausbildung und Professionalisierung. Springer.

  • Haug, M. (2020). Ethische Grundlagen im Coaching: Verantwortung, Werte und Standards. Beltz.

  • Jordan, M. & Gessnitzer, S. (2020). Coaching-Psychologie: Grundlagen, Methoden und Anwendungsfelder. Springer.

  • Passmore, J., Tee, D. & Brown, H. (2022). Ethical Coaching: Principles, Theories and Practice. Routledge.

Zeit für ein Gespräch

Zeit für ein Gespräch

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihr individuelles Erstgespräch.

Jasmin

Messerschmidt

© 2025 Messerschmidt Consulting | WebDesign Henning Winter

Jasmin

Messerschmidt

© 2025 Messerschmidt Consulting | WebDesign Henning Winter