Warum Supervision für Business-Coaches unverzichtbar ist
Coaching ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die weit über die reine Anwendung von Methoden hinausgeht. Es erfordert von Business-Coaches eine reflektierte Haltung, die Fähigkeit, mit ethischen Dilemmata umzugehen und einen bewussten Umgang mit den eigenen Grenzen. Supervision ist dabei ein essenzielles Instrument, um die Qualität und Wirksamkeit der Coaching-Arbeit langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln. Sie dient nicht nur der professionellen Weiterentwicklung der Coaches, sondern letztlich auch dem Erfolg ihrer Klient*innen.
Reflexion der Coaching-Praxis
Supervision bietet Coaches einen geschützten Rahmen, um komplexe Situationen aus ihrer Praxis zu analysieren. Viele Coaches stehen vor der Herausforderung, in konfliktreichen oder emotional aufgeladenen Prozessen neutral und lösungsorientiert zu bleiben. Supervision hilft, diese Situationen aus einer Meta-Perspektive zu betrachten und blinde Flecken in der eigenen Wahrnehmung zu erkennen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Führungskraft sucht Unterstützung, um ein starkes Team aufzubauen, zeigt jedoch Verhaltensmuster, die die Teamarbeit behindern. Der Coach muss erkennen, wie er seine Fragen so gestaltet, dass die Führungskraft eigene Einsichten gewinnt, ohne sich belehrt zu fühlen. Supervision bietet hier einen Reflexionsraum, um das Vorgehen zu überdenken und die eigene Haltung zu schärfen.
Professionelle Abgrenzung
Coaches arbeiten oft an der Schnittstelle zwischen persönlicher Entwicklung und organisationalen Anforderungen. Dabei geraten sie in Situationen, die emotionale Belastung mit sich bringen können, etwa wenn Klient*innen persönliche Krisen oder Burnout-Symptome schildern. Supervision unterstützt dabei, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und eine klare Abgrenzung zwischen der Rolle des Coaches und der des Beraters oder Therapeuten zu wahren.
Ein weiteres Beispiel: Eine Klientin sucht Unterstützung, um Konflikte im Team zu lösen, schildert dabei aber zunehmend private Belastungen. Supervision hilft dem Coach, die professionelle Haltung und Abstand zu wahren und die Klientin gegebenenfalls an Expert*innen zu verweisen.
Ethische Orientierung und professionelle Entwicklung
Coaches agieren oft in einem Spannungsfeld zwischen den individuellen Zielen ihrer Klient*innen und den Erwartungen der Organisation. Supervision unterstützt die Klärung ethischer Fragen und stärkt die professionelle Haltung.
Supervision ist ein essenzieller Bestandteil der professionellen Entwicklung von Coaches. Sie unterstützt dabei, sich der eigenen Werte bewusst zu werden und die Coaching-Praxis konsequent entsprechend ethischen Prinzipien, wie sie beispielsweise im DBVC Ethik-Codex definiert sind, verantwortungsvoll und professionell zu gestalten.
Perspektivwechsel und Weiterentwicklung
Supervision fördert den Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen oder Supervisor*innen. Dieser Dialog regt neue Denkweisen an, stärkt die Handlungskompetenz und bietet wertvolle Entwicklungsimpulse. Besonders in Momenten der Unsicherheit bietet Supervision Orientierung und stärkt das Selbstvertrauen des Coaches in die eigene Arbeit.
Fazit: Ein unverzichtbares Instrument
Supervision ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit für Business-Coaches, die verantwortungsvoll und professionell arbeiten möchten. Sie schafft Raum für Reflexion, stärkt professionelles Handeln und fördert die Einhaltung ethischer Standards. Coaches, die regelmäßig Supervision in Anspruch nehmen, bieten nicht nur höhere Professionalität,
Denn Coaching bedeutet nicht nur Begleitung – es bedeutet Verantwortung. Und Supervision ist der Schlüssel, um dieser Verantwortung gerecht zu werden.
Quellen und Literaturempfehlungen:
- Schreyögg, A. (2017). Supervision und Coaching: Theorie und Praxis der professionellen Beratung. Springer.
- Hawkins, P. & Shohet, R. (2012). Supervision in the Helping Professions. Open University Press.
- Rappe-Giesecke, R. (2019). Supervision und Organisationsentwicklung: Professionelle Begleitung von Veränderungsprozessen. Beltz.
- Schmidt-Lellek, C. (2013). Supervision und Coaching: Konzepte und Methoden für die Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht.
- Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) (2021). Ethik-Richtlinien für professionelles Coaching. DBVC.
- Passmore, J., Brown, H. & Csigas, Z. (2018). The Coaching Supervisor’s Handbook. Routledge.
- Bluckert, P. (2015). Psychological Dimensions of Executive Coaching. Open University Press.